Drehsitz Für Dusche

Emilia Galotti Analyse 2 Aufzug 6 Auftritt English

Du bist hier: Text Antoine Pesne: Emilia Galotti (Originaltitel: vornehme Dame) Drama: Emilia Galotti (1772) Autor/in: Gotthold Ephraim Lessing Epoche: Aufklärung Die Literaturepoche der Aufklärung: Mehr als die reine Vernunft? Diese und andere spannende Fragen beantwortet euch der Germanist Dr. Tobias Klein von Huhn meets Ei: Katholisch in Berlin im Gespräch mit dem Podcaster Wilhelm Arendt. Epoche Autor/in Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation Die vorliegende Szene stammt aus dem bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti, das G. E. Lessing im Jahre 1772 verfasst hat. Es spielt im 17. Jahrhundert in einer oberitalienischen Residenzstadt. 2. Aufzug, 11. Auftritt (Emilia Galotti) - rither.de. Das Drama handelt von dem Erstarken der bürgerlichen Werte und dem daraus entstehenden Konflikt mit dem Adel. Bei der vorliegenden Redeszene handelt es sich um den siebten Auftritt des vierten Aufzugs. In dieser Szene befinden sich Odoardo, Emilias Vater und Orsina, die vorherige Mätresse des Prinzen im Lustschloss Dosalo des Prinzen, wobei Orsina Odoardo den Dolch gibt, um den Prinzen damit zu erstechen.

Emilia Galotti Analyse 2 Aufzug 6 Auftritt Video

Diese Szenenanalyse soll eine Interpretation der "Emilia Galotti" Lessings beispielhaft abhandeln. Dieser Auftritt lässt sich unter dem Aspekt der Dialoganalyse Galottis problemlos in 4 Abschnitte gliedern. Im ersten Abschnitt (S. 12, Z. 18 – S. 14, Z. 4) sprechen die beiden über Gräfin Orsina, die den Tag zuvor in die Stadt kam. Sie befürchtet, dass sie nach der Hochzeit, des Prinzen mit der Prinzessin von Massa durch eine neue Geliebte ersetzt werden könnte. Der Prinz reagiert empfindlich und genervt "Einer neuen Geliebten – Nun denn? Wollen Sie mir daraus ein Verbrechen machen, Marinelli? Emilia galotti analyse 2 aufzug 6 auftritt video. " (S. 13, Z. 19 f. ) Dieser Satz des Prinzen und der Fakt, dass er seine Heirat mit der Prinzessin von Massa als ein Opfer seinerseits im Staatsinteresse bezeichnet, zeigen eindeutig seinen Egoismus und Selbstmitleid. Marinelli erklärt dem Prinzen daraufhin, dass er nur aus Mitleid mit der Gräfin mit ihm gesprochen hätte und dass das auf keinen Fall seinem eigenem Empfinden entspricht. Folglich erläutert ihm der Prinz, dass er nichts mehr für die Gräfin empfindet.

Emilia Galotti Analyse 2 Aufzug 6 Auftritt 2

Odoardo hält diesen, nachdem er erneut mit Marinelli und dem Prinzen selbst gesprochen hatte. In jenem vorhergehenden Gespräch hatte der Prinz Odoardo unterbreitet, dass er dessen Tochter zum Hause des Kanzlers Grimaldi schicken wolle und sein Kammerherr erläuterte daraufhin, dass jener Schritt die Trennung von Emilia und ihren Eltern bedeutete, woraufhin Odoardo nach dem Dolch griff, den er von einer ehemaligen Geliebten des Prinzen erhalten hatte, um jenen damit zu erstechen. Der Monolog läuft unvermeidlich auf das Ende des Trauerspiels zu, an dem Emilia ihren Vater ihren Vater dazu bringt, sie zu erdolchen, da sie es als letzten Ausweg sieht, der Bedrängnis des Prinzen zu entkommen und dabei ihre Unschuld und Tugenden zu bewahren. Die vorliegende Szene, der sechste Auftritt des fünften Auszuges, beginnt damit, dass Odoardo dem abgehenden Prinzen nachsieht (Vgl. Regieanweisung S. Emilia galotti analyse 2 aufzug 6 auftritt videos. 68, Z. 8). Anschließend bezieht er sich auf die letzten Worte des Prinzen im fünften Auftritt, in denen dieser Odoardo sarkastisch anbot, sein Freund, sein Vater aber gar sein Führer zu sein.

Emilia Galotti Analyse 2 Aufzug 6 Auftritt Videos

Es lässt bereits an dieser Stelle Ahnungen zu, wie der Handlungsverlauf weitergehen wird: Da der Segen fehlt kann nun spätestens alles mögliche schiefgehen. Außerdem: Die Gefahr, die vom Prinzen ausgeht, wird dadurch deutlich, dass Emilia selbst an einem heiligen Ort (Kirche) nicht vor ihm sicher ist. Auch die Besessenheit des Prinzen wird dem Leser in dieser Szene vor Augen geführt. Emilia galotti analyse 2 aufzug 6 auftritt 2. Schließlich ist es nicht gerade normal, eine Person nach einem Liebesgeständnis zu verfolgen, wenn diese daraufhin ängstlich davonläuft.

Im dritten Sinnabschnitt (Z. 25-31) erhält der Leser durch Rotas Reflektionsmonolog eine Interpretationshilfe, in der die Charaktereigenschaften des Prinzen zusammengefasst werden. Zunächst verwendet Rota Repetitio 1 um sein Entsetzen über die unreflektierte und skrupellose Art deutlich zu machen. Rota regt sich wiederholt über das "grässliche" (Z. 31) "Recht gern! " (Z. 26, 27, 30, 31) des Prinzen auf, was dem Leser Rotas Entsetzen über die unreflektierte beinahe Unterzeichnung des Todesurteils. Des Weiteren verwendet Lessing Camillo Rota als Kontrastfigur zu dem Prinzen, um seine Willkürlichkeit und Skrupellosigkeit hervorzuheben. Emilia Galotti - Szenenanalyse & Dialoganalyse. Rota erweist sich als moralisch agierender Charakter, da er gewillt ist den Prinzen anzulügen um Menschen vor einem willkürlichen Todesurteil des Prinzen zu schützen. Dieser Kontrast zwischen Rota und dem Prinzen verdeutlicht noch einmal die Skrupellosigkeit und Willkürlichkeit des Prinzen, das der Leser mit Rota eine direkte Referenzperson aus genau der gleichen Gesellschaft hat.